Project Description
eSpengler Cup 2020
INSGESAMT WURDE UM EIN PREISGELD VON CHF 10’000.– GESPIELT
Der Spengler Cup 2020 wurde digital durchgeführt!
Der Spengler Cup – das älteste internationale Eishockey-Mannschaftsturnier – hat in seiner 97- jährigen Geschichte seinen ersten digitalen Spengler Cup-Sieger. Erst bei der letzten realen Austragung im Dezember 2019 konnte sich das Team Canada mit ihrem 16. Turniersieg zum alleinigen Spengler Cup-Rekordgewinner küren. Nun setzten sich die Nordamerikaner auch in der ersten digitalen Austragung durch, gelenkt allerdings aus Deutschland von Tim Hess.
Kompetenzen
Von der ersten Idee bis zur Administration der Turniere, wurde das gesamte Projekt in Zusammenarbeit mit BTW Communications, dem HC Davos sowie dem OK des Spengler Cups geplant und umgesetzt. Mit dem eSpengler Cup 2020 konnten wir für den DACH Raum das bis anhin grösste NHL Turnier anbieten. Mit einem Preispool von CHF 10’000 war dieses Turnier bei jedem Eishockeyfan ganz weit oben auf der Liste. Über 800 Teilnehmer in 10 Tagen versuchten sich den Titel zu erobern und auch die eNationalleague Clubs (SC Bern, ZSC und HCD) schickten ihre eProfis und Profis ins Rennen.
Konzeption
Regie / Liveproduktion
Kommunikation
Videoproduktion
Erstellung Turnierplattform
Eventlocation für SRF Sport
Hosts & Influencer
Leitung Spielbetrieb
Projektleitung
Ergebnisse

Facts & Figures

Die Turnierplattform von GameTurnier
Der eSpengler Cup 2020 ist Geschichte!
Das Team Canada mit Tim Hess am Controller kürte sich am 26.12.20 zum 1. eSpengler Cup-Sieger der Geschichte. In einem packenden Finalspiel setzte sich das Team Canada mit 5:4 gegen AK Bars Kazan durch. Marc Gianola, OK-Präsident des Spengler Cup, blickt im Interview auf eine spannende Zeit zurück.
Finale – AK Bars Kasan vs Team Canada
Wir zeigen euch das Finale in voller Länge.
Final Stage – Gruppenphase!
Der eSpengler Cup von der Gruppenphase bis und mit Halbfinale.
eSpengler Cup 2020 – Teaser
Sichere dir mit deinem Lieblingsteams den 1. eSpengler Cup-Titel! In der digitalen Spengler Cup-Version stehen mit dem HC Davos, dem HC Ambri-Piotta, dem Team Canada, dem russischen Vertreter Ak Bars Kazan, dem tschechischen Traditionsclub Sparta Prag und dem finnischen Spitzenteam KooKoo Kouvola dieselben Teams am Start, welche am diesjährigen Spengler Cup teilgenommen hätten.